Kosten für 18 Monate Weltreise

Nach 554 Tagen Weltreise können wir auf den Rappen genau sagen, was es uns gekostet hat. Hier findest du eine Übersichtstabelle mit allen Ausgaben, sortiert nach Land und Kategorie.

Ein junger Mann, welcher frontal in die Kamera schaut und mit seiner rechten Hand auf verschiedene Geldscheine in seiner linken Hand zeigt

In einem früheren Beitrag sprachen wir über unser geplantes Budget für die Weltreise. Damals wussten wir noch nicht, wie lange wir unterwegs sein würden. Mittlerweile sind wir nach 18 Monaten zurückgekehrt und können unsere Kosten auf den Rappen genau analysieren.


Was hat unsere Weltreise tatsächlich gekostet?

Kurz und knapp: Für 18 Monate Reisen haben wir pro Person total CHF 35'220 ausgegeben. Darin enthalten sind auch Versicherungen, Flüge, Gebühren, etc.

Dazu anmerken müssen wir, dass wir uns von unseren Notgroschen einen Abstecher in die Antarktis geleistet haben. Dieser "Gspass" hat uns für 12 Tage ca. CHF 6'000 pro Person gekostet. Was unseren Durchschnitt natürlich extrem nach oben zieht. Aber hey, wir können sagen, das war eines der besten Erlebnisse, die wir jemals gemacht haben!

💡
Im Durchschnitt sind das pro Person und Tag CHF 63.60

Für einen realistischeren Wert, ohne die Antarktis, wären wir bei etwa CHF 52.70 pro Person und Tag.

Wieviel Geld haben wir in den einzelnen Länder ausgegeben?

Wir haben für euch eine aufgeschlüsselte Tabelle mit allen Kosten für die jeweiligen Länder erstellt, gruppiert nach Ausgabenkategorien.
Dabei ist zu beachten: Unter dem Land „Schweiz“ sind alle Versicherungen oder Spezialgebühren gelistet, die keinem bestimmten Land zugeordnet werden können.
Ausserdem haben wir einen kurzen Heimaturlaub eingelegt, die Flüge dafür haben wir ebenfalls in der Schweiz verbucht.

Die Werte in der Tabelle sind in Schweizer Franken angegeben.

Land Total Total Tage Tagesschnitt Touren & Sightseeing Restaurants & Cafés Unterkünfte Einkäufe Transport Sonstiges
Antarktis6247.1413480.66116.040.00.015.30.0115.8
Schweiz3514.5-0.06.10.02.11867.71638.7
Cookinseln1478.314105.6100.9100.1309.070.1895.62.6
Japan1390.42554.757.6241.8556.5147.9361.225.4
Indien426.6853.311.041.645.31.5149.8177.5
Singapur260.7552.11.3120.965.68.460.63.9
Argentinien2567.95348.586.3508.5319.0207.41346.899.9
Thailand1249.92648.380.6403.2238.084.5381.362.3
Neuseeland3292.64377.2247.2299.0183.6401.52113.847.5
Nepal1897.23259.4406.2372.7120.0119.8701.9176.6
Taiwan1385.02360.8336.3283.7391.549.4307.516.7
Malaysia711.62726.517.6195.8248.3136.1101.312.5
Vietnam1868.16528.797.3585.9506.3139.3470.768.7
Chile5240.410549.9262.9417.6563.71072.12649.7274.5
Brasilien904.82931.251.4237.0218.3163.9221.113.2
Indonesien2610.76242.2516.9368.9628.1401.7468.7226.4
Uruguay157.1531.40.08.30.040.169.539.3
Türkei16.7116.70.016.70.00.00.00.0

Eine Erklärung zu den einzelnen Kategorien

Touren & Sightseeing: In diese Kategorie fallen Aktivitäten, Eintritte für Sehenswürdigkeiten, Führungen. Die Antarktisreise fällt komplett in diese Kategorie, da wir dort keine einzelne Aufsplittung haben

Restaurants & Cafés: Alle Kosten für auswärts essen und trinken. Egal ob Abendessen, Kaffee oder ein Feierabendrink an der Bar

Unterkünfte: Alle Hotels, Hostels und Airbnb's

Einkäufe: Darunter fallen Anschaffungen, Souvenirs aber auch Lebensmitteleinkäufe, für unsere Camperreisen.

Transport: Flüge, Züge, Fähren, Busse, Taxis

Sonstiges: Unter Sonstiges haben wir alle Versicherungen, Gebühren, SIM Karten Kosten, Wäschesalons oder Spenden abgelegt

Eine Erklärung zu unserem Reisestil

Wir waren die ersten 10 Monate als Backpacker unterwegs und die nächsten 8 hauptsächlich mit einem selbst gekauften VW Bulli. Die Kosten für den Bulli sind nicht eingerechnet, da wir diesen wieder zum selben Preis verkaufen werden.

Als Backpacker hatten wir fast immer ein Zweibettzimmer. Ausser in Japan und Taiwan haben wir aus Kostengründen in Hostels übernachtet. In Neuseeland haben wir uns einen Camper gemietet. Wir haben einen kunterbunten Blumenstrauss an Unterkünften ausprobiert, von einem Zelt am Strand in Thailand bis hin zu einem Luxushotel in Vietnam und lokalen Airbnbs in Südamerika.

Gegessen haben wir in den kostengünstigen Ländern eigentlich immer auswärts, in den teureren Ländern kochten wir eher selbst. Mit dem Campervan haben wir sowieso fast nur selbst gekocht.

Wir haben selten Geld für überteuerte Touren ausgegeben. Wenn wir Touren gemacht haben, wie zum Beispiel das Trekking in Nepal, eine Hausboottour auf Borneo oder die legendäre Antarktisreise, haben wir sehr intensiv recherchiert, Anbieter verglichen und dann auch gerne Geld ausgegeben für eine sinnvolle und tolle Tour.

Haben wir unser Budget eingehalten?

Ehrlicherweise haben wir es ein wenig überschossen. Gerade auch die Antarktisreise war natürlich nicht in unseren Ausgaben eingeplant. Aber es hat sich allemal gelohnt. Unser Notgroschen war am Ende zwar deutlich kleiner als gedacht (diese Taktik würden wir nicht unbedingt weiterempfehlen 😄), jedoch hatten wir nach der Reise das Glück, in der Schweiz für eine gewisse Zeit ohne Mietkosten wohnen zu dürfen. Das hat uns sehr geholfen, sonst wäre das so nicht möglich gewesen.

Unseren letzten Blogbeitrag zum Thema Budget findest du hier:

Weltreisekosten als Schweizer(in): Unser 12 Monats Budget
Eine der wohl meistgestellten Fragen: Wie viel Geld brauche ich für meine Weltreise? Ohne um den heissen Brei zu reden, klären wir gleich von Beginn an die brennendste Frage.

Unser geplantes Budget für eine unbegrenzte Weltreise

Sparpotenziale auf der Reise

Generell waren wir sehr sparsam unterwegs. Beim nächsten Mal würden wir wohl ein bisschen mehr für spannende Touren ausgeben, dafür ein bisschen weniger für Kaffee. Obwohl wir die vielen Cafés in Vietnam geliebt haben!

Sparpotenzial gäbe es wohl bei den Flügen, diese haben wir immer sehr spontan gebucht.

Wir selbst haben richtig viel Geld in Neuseeland gespart, da wir in der Winterzeit dort waren. Es war zwar ein wenig kälter, jedoch hat unser Camper dafür auch nur ein Drittel des Sommerpreises gekostet. Und trotz Winter hatten wir viele Sonnentage mit rund 15 Grad. Zudem waren die Campingplätze praktisch leer und wir hatten fast alle Sehenswürdigkeiten für uns. Wirklich zu empfehlen!

Falls ihr in die Antarktis wollt: Meldet euch bei uns. Wir haben über eine Agentur gebucht, welche Lastminute Tickets vergibt. Es gibt verschiedene Touren und Systeme, bei welchen man an diese Tickets kommt. Unsere Kabine in der Antarktis hätte im Normalfall etwa 6'000 CHF mehr gekostet.

Im Grossen und Ganzen sind wir mit unseren Kosten zufrieden. Wir haben selten Geld ausgegeben und danach gedacht: „Hätten wir uns das doch lieber gespart“. Aber selbstverständlich haben auch wir oftmals den Touristenpreis bezahlt, haben schlecht gehandelt oder wurden ein wenig übers Ohr gezogen. Doch das ist alles halb so wild. Wir sind nicht die Menschen, die um 50 Rappen feilschen wollen, denn in den Händen der lokalen Bevölkerung ist dieser Betrag oftmals mehr wert als in unseren.

Wichtige Vor und Nachteile für die Abmeldung aus der Schweiz
Wir haben lange hin und her überlegt und uns viele Gedanken gemacht, ob wir uns für unsere Weltreise von der Schweiz abmelden möchten. Wir wollen dir hier eine Übersicht mit den wichtigsten Punkten geben, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Wie plane ich am besten meine Weltreiseroute?
Du möchtest die Schönheiten unserer Erde entdecken und vielleicht hast du auch schon den einen oder anderen Spot auf deiner Bucket List? Perfekt, denn wenn nicht jetzt, wann dann? 🤩 Aber wie beginnst du am besten, deine Weltreiseroute zu planen?